• Deutsch
  • English
  • Leistungen
    • Verpflichtende CO2-Märkte
    • Carbon Dioxide Removal
    • Training und Analyse
  • Team
  • News
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Portfolio und Beschaffungsstrategie

Sie wollen Carbon Dioxide Removal (CDR) einsetzen, um Restemissionen zu neutralisieren oder um die größtmögliche Klimawirkung Ihrer Ressourcen erreichen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres maßgeschneiderten CDR-Portfolios und begleiten die Implementierung, unter anderem durch:

Zurück zu Leistungen

  • Präferenzprofil

    Ausarbeitung Ihrer Anforderungen an CDR-Projekte unter Berücksichtigung Ihrer Klimastrategie, Ihres Planungshorizonts und Ihrer Stakeholder.

  • Marktanalyse

    Abgleich Ihres Bedarfsprofils mit dem derzeitigen und zukünftigen Markt für CDR. Wirksamkeitsanalyse zur Maximierung der Klimawirkung Ihrer Ressourcen (z.B. Neutralisation von Restemissionen, Direktinvestitionen, Langzeit-Lieferverträge, Vorkaufsverträge, maßgeschneiderte Portfolien).

  • Portfolio und Beschaffung

    Entwicklung und Bewertung verschiedener CDR-Portfolien und Beschaffungsstrategien unter strategischen, betriebswirtschaftlichen, und organisatorischen Aspekten. Vorbereitung zur Umsetzung von Beschaffungsstrategien (z.B. RFP/RFQ-Prozesse).

  • Umsetzung

    Beschaffung des Portfolios, Durchführung von RFP/RFQ-Prozessen und Direkteinkauf bei CDR-Projektierern. Überwachung der Stilllegung und Einhaltung von Qualitätskriterien. Registerführung für Ihre CDR-Zertifikate.

Ihr Ansprechpartner

Simon Göß

FAQs

Was ist Carbon Dioxide Removal?

Carbon Removal, auch Carbon Dioxide Removal (CDR), ist der Prozess der Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre und dessen Einschluss in Kohlenstoffsenken. Einige Lösungen und Techniken werden bereits in kleinem Maßstab eingesetzt, andere befinden sich noch in einem frühen Stadium der Entwicklung.

Es gibt viele verschiedene natürliche und technische Lösungen, um Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen. Die verschiedenen Negativemissionstechnologien unterscheiden sich in Bezug auf die endgültigen CO2-Speicher (Senken), der Dauerhaftigkeit der Speicherung, ihrer Kostenstruktur und ihrer ökologischen und sozioökonomischen Nebeneffekte.

 

 

Was ist ein CDR-Portfolio?

Ein CDR-Portfolio besteht aus Zertifikaten verschiedener CDR-Projekte. Durch diese Diversifizierung kann ein CDR-Portfolio Preis- und Ausfallrisiken reduzieren und sorgt damit für eine risikoärmere Umsetzung einer unternehmerischen Klima- und Carbon Removal -Strategie. 

Warum sollte Ihr Unternehmen CDR-Zertifikate oder -Projekte nutzen?

Für glaubhafte Klimaziele und dem Vorbeugen von Greenwashing-Vorwürfen sind Zertifikate aus hochwertigen CDR-rojekten anderen, oft minderwertigen Offsets vorzuziehen. Ambitionierte Klimastrategien und -standards, wie etwa die Science Based Targets Initiative (SBTi), schließen die Nutzung von Kompensationsprojekten kategorisch aus und fordern die Neutralisation von Emissionen durch CDR-Zertifikate oder eigene CDR-Projekte.

Weiterhin werden viele CDR-Projekte strengeren Qualitätskriterien gerecht als das durchschnittliche Kompensationsprojekt:

  • CDR beinhaltet die physische Entnahme von Treibhausgasen. Es stellt sich nicht die Aufgabe ein hypothetisches Basisszenario (belastet durch große Unsicherheiten) zu errechnen. Dadurch werden viele potentielle Fehlerquellen vermieden.
  • Insbesondere technische CDR-Lösungen können zumeist recht eindeutig bilanziert werden, was die Verlässlichkeit der Carbon Credits erhöht.
  • Carbon Credits aus Kompensationsprojekten unterliegen einem relativ hohen Risiko doppelt gezählt oder beansprucht zu werden. Wenn Kompensationsprojekte Emissionen in einem Land vermeiden, dann besteht die Gefahr, dass sich das Projektland die Einsparung im Rahmen internationaler Klimaabkommen ebenfalls anrechnet. Damit das nicht passiert, werden sogenannte Corresponding Adjustments benötigt, d.h. das Projektland muss die Einsparung durch das Kompensationsprojekt aktiv aus seiner nationalen Treibhausgasbilanz herausrechnen. Dies ist ein komplexer, aufwendiger und fehleranfälliger Prozess. Viele CDR-Projekte bieten hier den Vorteil dass die eliminierten Treibhausgase (beispielsweise im Boden verpresstes CO2) in keinen nationalen Bilanzen eine Rolle spielen. Dies erhöht die Integrität von CDR-Credits gegenüber Kompensations-Credits.

Wie wird sichergestellt, dass die ausgewählten Projekte tatsächlich Treibhausgase aus der Atmosphäre entziehen?

Um CDR-Zertifikate zu generieren müssen die Projekte bestimmten technologische Standards folgen. Die Einhaltung der Standards durch die Anbieter von CDR-Zertifikaten wird durch externe Dienstleister und Plattformen verifiziert.

carboneer arbeitet mit qualitativ hochwertigen CDR-Projekten und Marktplätzen zusammen. Unabhängige Verifizierer stellen dort sicher, dass CDR-Zertifikate nur für tatsächlich aus der Atmosphäre entnommenen Treibhausgasen ausgestellt werden. Eine Vermeidung der Doppelzählung von CDR-Zertifikaten wird durch die Nutzungsbedingungen an den Marktplätzen und die Projektverifizierung sichergestellt.

Wie hoch sind die Preise für ein CDR-Zertifikat?

Die Preise für CDR-Zertifikate sind je nach Technologie sehr unterschiedlich und können zwischen 30 und mehr als 500 EUR/Tonne liegen. Generell gilt: Je höher der Preis, desto langfristiger und klimawirksamer die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre.

Was bedeutet Offsetting?

Offsetting bezeichnet den bilanziellen Ausgleich unternehmerischer CO2-Emissionen durch den Kauf von CO2-Gutschriften an freiwilligen Emissionsmärkten oder direkt von Projektentwicklern. Die CO2-Gutschriften (Carbon Credits) können von Kompensations- oder Neutralisationsprojekten generiert werden.

Was ist der Unterschied zwischen Kompensation und Neutralisation?

Durch ein Kompensationsprojekt wird die Emission von Treibhausgasen gegenüber einem hypothetischen Basisszenario vermieden. Das Projekt kann dann entsprechend der Reduktion gegenüber dem Basisszenario Kompensations-Zertifikate ausgeben. Die Definition des Basisszenario und die entsprechende Klimawirkung des Projektes sind dabei oft schwer zu eruieren und immer mit großen Unsicherheiten behaftet. Kompensationsprojekte eignen sich nicht zur Erfüllung von wissenschaftlich fundierten Klimazielen gemäß der Science Based Targets Initiative (SBTi).

Neutralisationsprojekte hingegen entfernen bereits existierende Treibhausgase aus der Atmosphäre. In Höhe der eliminierten Treibhausgase (negative Emissionen) können dann Carbon Dioxide Removal (CDR) Zertifikate ausgeben werden.

Die Nutzung dieser CDR-Zertifikate für den Ausgleich unternehmerischer Treibhausgasemissionen wird als Neutralisation bezeichnet. Neutralisationsprojekte sind zur Erfüllung wissenschaftlich fundierter Klimaziele gemäß der Science Based Targets Initiative (SBTi) geeignet.

Was ist ein Carbon Credit oder eine Emissionsgutschrift?

Ein Carbon Credit oder auch Emissionsgutschrift verbrieft die zertifizierte Reduzierung einer Tonne Kohlendioxidäquivalent (tCO2e) gegenüber einem hypothetischen Basisszenario, oder aber die physische Entnahme einer Tonne Kohlendioxidäquivalent aus der Atmosphäre.

Welche Voraussetzungen müssen Carbon Credits erfüllen?

Verschiedene Organisationen (z.B. Puro, Gold Standard, Verra, Puro) definieren unterschiedlich strenge Qualitätskriterien für Carbon Credits.

Ganz grundlegend sollten Kompensations- und Neutralisationsprojekte:

 

  • internationalen Standards genügen und und diesen folgen (Zertifizierung);
  • glaubhafte und nachvollziehbare Emissionsminderungen oder Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre vorweisen (Reale Projekte);
  • die Zertifizierung und Verifizierung ihrer Daten durch unabhängige Dritte (Unabhängige Verifizierung) sicherstellen;

  • belegen, dass die Emissionsreduktion oder die Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre nicht auch ohne die Projektaktivität erfolgt wäre (Zusätzlichkeit);

  • Carbon Credits nur einmal anrechnen (Vermeidung von Doppelzählung);

  • alle Projektauswirkungen transparent und in einem öffentlichen Register festhalten (Nachvollziehbarkeit).

Wie viele Tonnen Treibhausgase müssen zur Erreichung globaler Klimaziele aus der Atmosphäre genommen werden?

Die Größenordnung der notwendigen Entnahme liegt ab 2030 bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich zwischen 4,5 und 15 Gigatonnen CO2 pro Jahr. Dies entspricht etwa 15 bis 50 Prozent der heutigen jährlichen globalen anthropogenen CO2-Emissionen. Die Größenordnung ist abhängig von der Geschwindigkeit der Einsparung und Reduktion von Treibhausgasen in allen Sektoren.

© 2025 carboneer
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}